Dämmung deines Eigenheims
Eine effektive Dämmung ist essenziell, um Energieverluste zu minimieren, Heiz- sowie Kühlkosten zu senken und das Wohnklima zu verbessern. Ob für Dach, Wände, Boden oder Keller – die richtige Wahl der Dämmstoffe und eine fachgerechte Umsetzung machen den Unterschied.
Dieser Ratgeber führt dich in die Welt der Dämmstoffe: er zeigt dir, wieso Dämmung wichtig ist, welche Dämmstoffe sowie -arten es gibt und leitet dich so zu dem passenden Dämmstoff für deine Bedürfnisse.
Warum ist eine gute Dämmung so wichtig?
Eine effektive Dämmung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Energieverluste im Gebäude zu minimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. Bis zu 30 % der Heizenergie kann durch unzureichend gedämmte Wände verloren gehen. Noch höher ist der Verlust bei einem schlecht isolierten Dach, durch das die warme Luft ungehindert entweichen kann. Dies führt nicht nur zu steigenden Heizkosten, sondern auch zu unangenehmen Temperaturunterschieden innerhalb der Wohnräume. Eine gut geplante Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Wärme im Winter im Haus und im Sommer die Hitze draußen bleibt, wodurch Heiz- sowie Kühlkosten reduziert werden.
Neben den finanziellen Einsparungen trägt eine optimierte Dämmung auch zur Nachhaltigkeit bei. Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet eine reduzierte CO₂-Emission, was wiederum die Umwelt schont. Wer sein Haus nachträglich dämmt oder bereits beim Neubau auf eine hochwertige Dämmung setzt, investiert also nicht nur in die eigene Wohnqualität, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Welche Dämmstoffe gibt es?
Dämmstoff | Eigenschaften |
Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle) |
|
Holzfaser Dämmplatten |
|
Zellulosedämmung |
|
Dämmplatten aus Polyurethan-Hartschaum (PU) |
|
Extrudierter Polystyrol-Hartschaumstoff (XPS) |
|

Arten der Wärmedämmung im Überblick
Nicht nur die Wahl des richtigen Dämmstoffes, sondern auch die der richtigen Dämmtechnik hängt von deinen baulichen Gegebenheiten und deinen persönlichen Anforderungen ab. Unabhängig davon, für welche du dich schließlich entscheidest, trägt jede Maßnahme auf ihre Weise zur Energieeinsparung und zur Verbesserung des Wohnkomforts bei.
Dachdämmung
Da warme Luft nach oben steigt, kann das Dach eines der größten Wärmelecks deines Hauses sein. Um Heizkosten einzusparen und dich in den Sommermonaten vor der Hitze zu schützen, gibt es mehrere Optionen:
- Aufsparrendämmung: Hier wird die Dämmung oberhalb der Dachsparren angebracht, wodurch keine Wärmebrücken entstehen. Diese Maßnahme gilt als ideal für Neubauten, da du sonst dein Dach komplett abdecken müsstest.
- Zwischensparrendämmung: Der Dämmstoff wird direkt zwischen den Dachsparren montiert, was auch nachträglich bei Sanierungen möglich ist, jedoch auch zu Wärmebrücken führen kann.
- Untersparrendämmung: Als Ergänzung zur Zwischensparrendämmung kannst du Dämmplatten unter den Sparren anbringen, um mögliche Wärmeverluste zu verhindern und so eine ergänzende Dämmwirkung zu erzielen.
Fassadendämmung
Da die Außenwände einen großen Teil eines Gebäudes ausmachen, zählt die effiziente Dämmung dieser zu den effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmeverlusts. Dabei kannst du zwischen drei möglichen Vorgangsweisen wählen:
- Außendämmung: Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine gängige Methode zur Dämmung von Außenwänden unter dem Putz und besteht aus mehreren Schichten: Dämmplatten, Armierungsputz und Oberputz. Daraus ergibt sich eine wärmebrückenfreie Isolierung sowie ein verbesserter Schallschutz ohne den Wohnraum einzuschränken.
- Innendämmung: Falls eine Außendämmung nicht möglich ist (etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden), kann eine Innendämmung sinnvoll sein. Dabei werden ebenfalls Dämmplatten an den Innenseiten der Außenwände angebracht, was bei jedem Wetter durchgeführt werden kann.
- Kerndämmung: Verfügt dein zu Hause über ein zweischaliges Mauerwerk, empfiehlt sich eine Kerndämmung. Bei dieser Dämmart wird der Dämmstoff über kleine Bohrlöcher in der Fassade in den Hohlraum eingeblasen.
Bodendämmung
Durch die richtige Dämmung deines Fußbodens, hältst du die Wärme im und die Kälte aus dem Raum. Dadurch sparst du dir nicht nur Heizkosten, sondern kannst dich stets über warme Füße freuen. Handelt es sich bei deinem Projekt um die Dämmung eines nicht unterkellerten Raumes, erfolgt sie oberhalb der Bodenplatte. Da dies aber aufgrund des Aufbaus zu Platzproblemen führen kann, solltest du bei einem unterkellerten Gebäude stets auf die Möglichkeit der einfacher umzusetzenden Kellerdecken Dämmung zurückgreifen.
Keller- und Perimeterdämmung
- Kellerdämmung: Nutzt du deinen Keller nicht als Wohnraum reicht im Regelfall eine Kellerdecken Dämmung. Anders sieht dies aus, wenn du auch den Keller als Wohnbereich nutzt: in diesem Fall solltest du zudem Boden und Wände dämmen.
- Perimeterdämmung: Diese Art der Dämmung bringst du außen an der Kellerwand an und schützt so dein Gebäude vor Feuchtigkeit und Wärmeverlusten. Damit kannst du auch bei dem Teil deines Gebäudes, der unter der Erde liegt, unerwünschten Wärmeverlust vermeiden. Dadurch borgst du auch Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden vor.


Vorschriften und Fördermöglichkeiten
Abhängig davon, wo das zu dämmende Gebäude steht, unterliegt es unterschiedlichen Richtlinien. So müssen etwa in bestimmten Fällen Energieeffizienzstandards eingehalten oder energetischen Anforderungen entsprochen werden. Am besten erkundigst du dich bei der für dich zuständigen Behörde, über alle gültigen Vorgaben.
Da es sich bei der Dämmung eines Bauwerkes in den meisten Fällen um ein kostspieliges Projekt handelt, lohnt es sich, wenn du dich auch bei dieser Thematik zuvor über mögliche Förderungen und Zuschüsse informierst. Oft gibt es regionale oder überregionale Förderungsaktionen, die im Falle einer energieeffizienten Sanierung oder energetischen Maßnahmen beantragt werden können.
Starte jetzt dein Dämm-Projekt!
Eine effiziente Dämmung ist die beste Investition in ein energiesparendes und wohlig warmes zu Hause. Ob Dachdämmung, Fassadendämmung oder Perimeterdämmung – mit der richtigen Planung sparst du nicht nur Heizkosten, sondern erhöhst auch den Wohnkomfort. Wir unterstützen dich beim Kauf deiner Dämmstoffe – von der Dämmwolle, bis zu Dämmplatten.