Kostenlose Lieferung ab 150 Euro in Österreich

14-tägiges Widerrufsrecht

Tapeten entfernen: So bringst du deine Wände auf Vordermann

2025-05-06 14:00:00 / Komplettierung

Deine Tapeten haben ihren Glanz verloren oder passen nicht mehr zum neuen Wohnstil? Dann ist es Zeit für einen Neuanfang an der Wand. Mit der richtigen Technik lässt sich auch hartnäckiger Wandschmuck problemlos entfernen.

Ob Raufaser, Vlies oder Fototapete entfernen: In diesem Ratgeber zeigen wir dir wie du alte Tapeten lösen kannst, welche Werkzeuge wirklich helfen und worauf du achten solltest, damit deine Wände im Handumdrehen bereit für den nächsten Look sind.

Vorbereitung: Die richtige Ausstattung

Bevor du mit dem Tapeten entfernen beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel in Reichweite hast. Eine gute Vorbereitung spart Zeit, schützt deine Einrichtung und sorgt dafür, dass der eigentliche Arbeitsprozess reibungslos abläuft.

Damit du gleich starten kannst, empfehlen wir dir folgende Grundausstattung:

  • Eine Abdeckfolie zum Schutz des Bodens

  • Spachtel oder Tapetenschaber

  • Eimer, Wasser und Schwamm

  • Sprühflasche oder Quast

  • ggf. Tapetenlöser

  • ggf. Dampf-Tapetenlöser

Wichtig: Zusätzlich kann je nach Tapetenart weiteres Spezialwerkzeug notwendig sein. Wenn du es mit wasserabweisenden oder besonders festsitzenden Tapeten zu tun hast, ist ein Tapetenigel sinnvoll. Er perforiert die Tapetenoberfläche, sodass Wasser oder Tapetenlöser besser eindringen und wirken können.

3 Methoden zum Tapeten ablösen

Je nach Tapetenart und Wandbeschaffenheit bieten sich unterschiedliche Methoden an, um alte Tapeten effizient zu entfernen. Manche lassen sich mühelos in einem Stück abziehen, andere benötigen etwas mehr Vorbereitung und Geduld. Im Folgenden stellen wir dir die 3 gängigsten Techniken vor, mit denen du Tapeten sicher und sauber von der Wand lösen kannst:

1. Tapete trocken abziehen

Diese Methode eignet sich besonders gut bei modernen Vliestapeten, die im Regelfall in ganzen Bahnen trocken abgezogen werden können. Beginne an einer oberen Ecke und löse die Tapete langsam und gleichmäßig von der Wand. Voraussetzung dafür ist, dass sie fachgerecht angebracht wurde und sich der Kleister nur auf der Rückseite befindet. In diesem Fall geht das Entfernen besonders schnell und sauber.

2. Tapeten einweichen

Bei klassischen Raufasertapeten entfernen oder überstrichenen Papiertapeten entfernen ist das Einweichen die effektivste Methode. Trage mit einer Sprühflasche, einem Schwamm oder Quast warmes Wasser auf die Wandfläche auf und lasse die Feuchtigkeit einige Minuten einwirken. Der Kleister beginnt sich zu lösen, wodurch sich die Tapete mit einem Spachtel schichtweise entfernen lässt. Mehrfach bestrichene Tapeten benötigen etwas mehr Geduld und gegebenenfalls eine zweite Einweichrunde.

3. Dampfreiniger verwenden

Wenn die Tapete besonders hartnäckig haftet oder mehrere Schichten übereinander verklebt wurden, kann ein Dampfreiniger die ideale Lösung sein. Das Gerät erzeugt heißen Wasserdampf, der tief in die Tapetenschichten eindringt und den Kleister zuverlässig aufweicht. Diese Methode ist nicht nur effektiv, sondern spart bei größeren Flächen Kraft und Zeit.

Hausmittel vs. Spezialwerkzeug: Was hilft besser?

Hausmittel: Einfach, günstig und oft ausreichend

Viele Tapeten lassen sich mit einfachen Hausmitteln erstaunlich gut lösen. Warmes Wasser in Kombination mit einem Spritzer Spülmittel oder etwas Essig hilft dabei, den Kleister aufzuweichen und die Tapete von der Wand zu lösen. Diese Methode ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich und ideal für kleinere Flächen oder leicht lösbare Tapetenarten wie klassische Raufaser. Du kannst die Lösung mit einer Sprühflasche auftragen oder mit einem Schwamm großzügig verteilen. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich die Tapete in vielen Fällen bereits mit einem Spachtel abziehen.

Spezialwerkzeug: Effektiv bei hartnäckigen Fällen

Wenn beim Tapeten ablösen Hausmittel nicht mehr ausreichen, ist es Zeit für professionelles Werkzeug. Ein Dampfreiniger bietet in solchen Fällen eine besonders effektive Lösung. Das Gerät erzeugt heißen Wasserdampf, der tief in die Tapetenschichten eindringt und den Kleister zuverlässig auflöst. Diese Methode eignet sich besonders gut für wasserabweisende Materialien, mehrere Tapetenschichten oder fürs stark haftende Vliestapete entfernen.

Tapete entfernen Tipps für besonders hartnäckige Fälle

Manche Tapeten lassen sich nicht beim ersten Versuch ablösen. Gerade ältere Raufasertapeten oder mehrfach überstrichene Beläge benötigen etwas mehr Geduld und eine gezielte Vorgehensweise. Mit den folgenden Tipps kannst du dir die Arbeit deutlich erleichtern und gleichzeitig Schäden an der Wand vermeiden.

Tapeten mehrmals einweichen: Bei älteren Belägen reicht ein einmaliges Befeuchten oft nicht aus. Feuchte die Fläche großzügig ein, warte einige Minuten und wiederhole den Vorgang, bis sich der Kleister vollständig gelöst hat.

Dampf als Unterstützung nutzen: Wenn du es mit mehreren Schichten oder besonders widerstandsfähigen Materialien zu tun hast, ist ein Dampfreiniger eine große Hilfe. Er löst den Kleister besonders gründlich und macht das Abziehen deutlich einfacher.

Richtig abziehen: Arbeite immer von oben nach unten und ziehe die Tapete in möglichst großen Bahnen langsam ab. So vermeidest du Risse und schonst gleichzeitig den Putz unter der Tapete.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Tapeten entfernen

Um alte Tapeten effektiv zu entfernen, solltest du die Oberfläche zunächst großzügig mit warmem Wasser einweichen. Der Kleister löst sich dadurch auf und ermöglicht es, die Tapete mit einem Spachtel vorsichtig von der Wand abzulösen. Wenn die Tapete sehr festsitzt oder aus mehreren Schichten besteht, kann ein Dampfreiniger den Vorgang deutlich erleichtern und für ein gründlicheres Ergebnis sorgen.

Bei besonders hartnäckigen Tapeten ist es sinnvoll, den Untergrund mehrfach mit Wasser oder einem speziellen Tapetenlöser zu behandeln. Zusätzlich kannst du mit einem sogenannten Tapetenigel kleine Löcher in die Tapetenoberfläche einritzen, damit die Flüssigkeit besser eindringen kann. Unterstützend wirkt ein Dampfreiniger, der die Kleberschicht zuverlässig aufweicht und das Ablösen der Tapete erleichtert.

Wenn du keine chemischen Tapetenlöser verwenden möchtest, kannst du auf einfache Hausmittel zurückgreifen. Warmes Wasser in Kombination mit etwas Spülmittel sorgt dafür, dass sich der Tapetenkleister besser löst und die Tapete sich leichter abziehen lässt. Auch ein Schuss Essig im Wasser kann die Wirkung verstärken und ist besonders bei älteren Tapeten eine gute Hilfe.

Die Kosten für das professionelle Entfernen von Tapeten richten sich nach dem Arbeitsaufwand und dem Zustand der Wand. In der Regel liegen die Preise für Handwerker zwischen 5 und 20 Euro pro Quadratmeter, wobei zusätzliche Kosten entstehen können, wenn mehrere Tapetenschichten entfernt oder besondere Vorbereitungen getroffen werden müssen. Ein individuelles Angebot gibt dir genaueren Aufschluss über die tatsächlichen Gesamtkosten deines Projekts.

Fototapeten bestehen oft aus festen Materialien oder haben eine beschichtete Oberfläche, die sich nicht sofort mit Wasser durchdringen lässt. Es ist daher hilfreich, die Tapete mit einem Tapetenigel leicht anzurauen und anschließend gründlich mit Wasser oder Tapetenlöser zu befeuchten. Nach kurzer Einwirkzeit kannst du die Tapetenbahnen vorsichtig Bahn für Bahn von der Wand abziehen und bei Bedarf nachfeuchten, wenn einzelne Bereiche noch haften bleiben.

Mit MeinProjekt die Wände neu gestalten

Starte jetzt dein Renovierungsprojekt! Ob du streichst, neu verputzt oder andere gestalterische Elemente einsetzt: Mit etwas handwerklichem Geschick und einem klaren Plan wird dein Zuhause Schritt-für-Schritt zum persönlichen Wohlfühlort. MeinProjekt begleitet dich dabei mit praktischen Tipps, fundiertem Wissen und der Motivation, deine Vorhaben eigenständig umzusetzen.