Kostenlose Lieferung ab 150 Euro in Österreich

14-tägiges Widerrufsrecht

Alles rund um die Fußbodenheizung

2025-02-10 15:00:00 / Rohinstallation

Bereits die Römer wussten warme Füße durch eine Fußbodenheizung zu schätzen. Damals als Hypocaustum bekannt, wurde die von einer Feuerstelle erhitzte Luft durch ein Rohrsystem unter dem Boden geleitet und so der Fußboden erwärmt. Seitdem hat sich einiges geändert, doch das Grundprinzip ist gleichgeblieben: der durch die Fußbodenheizung erwärmte Boden sorgt für eine angenehme Wärme und eine gleichmäßige Raumtemperatur.

Ob als wassergeführte oder elektrische Fußbodenheizung – die Planung und im Weiteren die fachgerechte Installation ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit des Systems. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du vor dem Einbau einer Fußbodenheizung wissen musst.

Wie funktioniert eine Fußbodenheizung

Eine Fußbodenheizung ist ein Flächenheizsystem, das unter dem Fußbodenbelag im Estrich verlegt wird und so gleichmäßig Wärme über den gesamten Boden eines Raumes verteilt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern erwärmt sich der Raum durch Strahlungswärme, was ein besonders angenehmes und gleichmäßiges Raumklima schafft. Bei diesem Heizsystem kannst du zwischen zwei Varianten wählen: die elektrische oder die wassergeführte Fußbodenheizung.

Elektrische Fußbodenheizung

Eine elektrische Fußbodenheizung wird typischerweise unter dem Bodenbelag in Form von Heizmatten installiert, welche elektrische Energie in Wärme umwandeln. Da sie nicht direkt mit deinem Heizsystem verbunden ist, kannst du sie unabhängig davon betreiben.

Im Gegensatz zu einer wassergeführten Fußbodenheizung, zeichnet sich die elektrische Variante durch eine kürzere Vorlaufzeit und niedrigere Anschaffungskosten aus. Dafür sind die Betriebskosten deutlich höher und unterliegen abhängig von den aktuellen Strompreisen starken Schwankungen.

Fußbodenheizung elektrisch

Warmwasser Fußbodenheizung

Bei dieser Heizmethode verlaufen unter dem Bodenbelag Heizungsrohre, durch welche warmes Wasser zirkuliert. Dadurch wird der Boden erwärmt und die Wärme gleichmäßig an den Raum abgegeben. Ein Heizkreisverteiler sorgt dabei für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, wodurch die Fußbodenheizung jedoch nicht unabhängig von der Heizungsanlage deines Hauses betrieben werden kann.

Im Vergleich zu elektrischen Fußbodenheizungen benötigt die wassergeführte Variante mit rund drei Stunden länger zum Aufheizen und Abkühlen. Während die Anschaffungskosten höher sind als bei elektrischen Fußbodenheizungen oder herkömmlichen Heizkörpern, sind die Betriebskosten aufgrund der effizienten Wärmeverteilung jedoch niedriger. Besonders wirtschaftlich arbeitet das System in Kombination mit einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe, da die Fußbodenheizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommt.

Fußbodenheizung Wasser

Vorteile einer Fußbodenheizung

  • Komfort: Eine Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung ohne kalte Stellen. Dadurch kannst du selbst im Winter barfuß durch dein Eigenheim spazieren, ohne kalte Füße zu bekommen.
  • Energieeffizienz: Durch die niedrigeren Vorlauftemperaturen, die eine Fußbodenheizung benötigt, kannst du im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern Energie sparen und so Heizkosten reduzieren. Insbesondere in Kombination mit einer Wärmepumpe kann die Energieeffizienz weiter gesteigert werden.
  • Platzersparnis: Da du dir die Installation sichtbarer Heizkörper ersparst, bleibt dir mehr Gestaltungsspielraum. Besonders in kleinen Wohnungen gewinnst du dadurch deutlich mehr Platz zum Leben.
  • Kompatibilität: Fußbodenheizungen können unter den verschiedensten Bodenbelägen verlegt werden. Wichtig dabei ist nur, dass das gewählte Material über ausreichende Wärmeleitfähigkeit und einen geringen Wärmedurchlasswiderstand verfügt. Aber auch andere Faktoren wie die Verlegart, Schalldämmungen oder Teppiche beeinflussen den Wärmedurchlasswiderstand. Als effizientester Bodenbelag in Kombination mit einer Fußbodenheizung gelten Fliesen, da sie sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und einen geringen Wärmedurchlasswiderstand auszeichnen, sich schnell erwärmen und die Wärme lange speichern. Als kompatible Bodenbeläge gelten darüber hinaus auch Holzböden, Vinyl, PVC, Kork und Teppich, wobei du bei diesen Materialien stets auf die oben genannten Voraussetzungen achten solltest.
  • Gesundes Raumklima: Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, die die Luftzirkulation im Raum verstärken und so Staub aufwirbeln, sorgt eine Fußbodenheizung für eine sanfte und gleichmäßige Wärmeverteilung. Durch die reduzierte Staubaufwirbelung ideal für Allergiker.
  • Lange Lebensdauer: Eine gut installierte Fußbodenheizung verfügt über eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und ist zudem äußerst wartungsarm.

Planung deiner Fußbodenheizung

Nach dem Motto gut geplant ist halb gebaut, solltest du dir vor dem Kauf einer Fußbodenheizung einige Gedanken machen:

Heizart

Die wichtigste Überlegung auf dem Weg zu deiner Fußbodenheizung ist jene, über die Heizart. Die wassergeführte Fußbodenheizung eignet sich besonders für Neubauten oder größere Renovierungsprojekte, während die elektrische Fußbodenheizung typischerweise bei Sanierungen oder auf kleineren Flächen zum Einsatz kommt. Für welche du dich aber schlussendlich entscheidest, hängt von der Beschaffenheit deines Gebäudes und deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Heizlast

Die richtige Dimensionierung der Fußbodenheizung ist entscheidend für Effizienz sowie Funktionalität und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Raumgröße: Größere Räume erfordern eine stärkere Heizleistung. So benötigt etwa ein kleines Badezimmer eine geringere Leistung, um eine angenehme Raumtemperatur zu halten, als ein weitläufiges Wohnzimmer.
  • Dämmstandard des Gebäudes: Ist dein zu Hause gut isoliert speichert es Wärme besser, sodass weniger Heizleistung benötigt wird. Bei schlecht isolierten Gebäuden sind eine höhere Temperatur und eine leistungsstärkere Heizung erforderlich, um den Wärmeverlust auszugleichen.
  • Gewünschte Raumtemperatur: Während in Wohnräumen meist eine Temperatur von 22 °C herrscht, ist in Bädern eine höhere und in selten genutzten Räumen eine niedrigere Temperierung üblich.
  • Vorhandene Heizquelle: Wird die Fußbodenheizung mit einer Gas- oder Ölheizung betrieben, kann die Leistung anders geregelt werden als bei einer Kombination mit einer Wärmepumpe oder Solaranlage.

Eine professionelle Berechnung ist unter diesen Gesichtspunkten essenziell, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten und unnötige Energieverluste zu vermeiden.

Vorschriften und Förderungen

In einigen Regionen gibt es Bauvorschriften, die bei der Installation einer Fußbodenheizung beachtet werden müssen. Dazu gehören Vorgaben zur Dämmung oder zur Einbindung in bestehende Heizsysteme. Aber auch Förderungen durch staatliche Programme sind möglich, weshalb es sich in jedem Fall empfiehlt, vorab einen Fachbetrieb zu kontaktieren oder bei staatlichen Einrichtungen Informationen einzuholen.

Kosten einer Fußbodenheizung

Die Kosten für deine Fußbodenheizung hängen von verschiedenen Faktoren wie Technik und Fläche ab, weshalb es schwierig ist, dahingehend eine allgemein gültige Aussage zu treffen. Dennoch gibt es einen ungefähren Richtwert, woran du dich orientieren kannst.

Eine Warmwasser-Fußbodenheizung kostet im Durchschnitt zwischen 40 und 70 Euro pro Quadratmeter. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch geringere Betriebskosten über die Jahre hinweg.

Die elektrische Fußbodenheizung gilt als kostengünstigere Alternative mit Preisen zwischen 20 und 60 Euro pro Quadratmeter. Die Installationskosten sind bei dieser Variante niedriger, da keine Anbindung an das zentrale Heizungssystem erforderlich ist. Allerdings sind die Betriebskosten im Vergleich zur Warmwasser-Variante höher, sodass sie für großflächige Beheizung weniger wirtschaftlich ist.

Zusätzlich zu den Kosten für das Heizsystem selbst müssen weitere Ausgaben für Dämmmaterialien, Estrich und die Steuerungstechnik eingeplant werden. Dadurch variieren die Gesamtkosten einer Fußbodenheizung je nach individuellen Gegebenheiten und der gewünschten Ausstattung erheblich. Dennoch stellt sie eine lohnende Investition dar, die nicht nur deinen Wohnkomfort steigert, sondern auch langfristig zur Senkung der Energiekosten beitragen kann.

Erwärme dein zu Hause mit einer Fußbodenheizung

Eine Fußbodenheizung ist eine hervorragende Möglichkeit, dein Zuhause komfortabel und energieeffizient zu beheizen. Ob wassergeführt oder elektrisch – mit der richtigen Planung bekommst du nie kalte Füße und kannst langfristig Kosten sparen. Entdecke jetzt in unserem Shop Lösungen für Fußbodenheizungen und starte dein Projekt!