Kostenlose Lieferung ab 150 Euro in Österreich

14-tägiges Widerrufsrecht

Barrierefreies Wohnen

2025-01-31 09:30:00 / Komplettierung

Barrierefreies Wohnen ist längst nicht mehr nur eine Notwendigkeit für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Es geht darum, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für alle Lebenssituationen komfortabel, sicher und funktional bleiben. Ob altersgerechter Umbau oder vorausschauende Modernisierung – mit den richtigen Maßnahmen sorgst du für mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität in deinem Zuhause.

Finde in unserem Ratgeber heraus, wie du dein Eigenheim barrierefrei gestalten kannst und so für jede Lebenslage gerüstet bist.

Warum barrierefreies Wohnen wichtig ist

Ein barrierefreies Zuhause bietet dir mehr Komfort und Sicherheit. Gut geplante Umbauten erleichtern den Alltag, minimieren Unfallrisiken und ermöglichen es dir, lange und problemlos in deinen eigenen vier Wänden zu leben. Mach dein Zuhause zu deinem Projekt und gestalte es barrierefrei. Hier erfährst du, welche Maßnahmen sinnvoll sind und welche du selbst realisieren kannst.

Hauseingang barrierefrei umbauen

Der erste Schritt zu einem barrierefreien Zuhause beginnt schon an der Haustür. Ein gut zugänglicher Hauseingang erleichtern nicht nur Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch Familien mit Kinderwägen oder wöchentlichen Großeinkäufen den Zutritt.

Eine ebenerdige Lösung oder eine sanft ansteigende Rampe erleichtert den Zugang erheblich. Damit keine unnötigen Hindernisse entstehen, sollten Stufen möglichst vermieden oder durch eine leicht geneigte Rampe ersetzt werden. Türen sollten eine Mindestbreite von 90 cm haben, um ein komfortables Durchgehen zu ermöglichen. Besonders wichtig ist zudem ein rutschfester Bodenbelag, der bei Regen und Schnee ein Ausrutschen verhindert. Eine gute Beleuchtung mit sensorgesteuertem Licht sorgt zudem dafür, dass der Eingangsbereich auch bei Dunkelheit sicher bleibt.

DIY-Lösungen für einen barrierefreien Hauseingang

  • Rampe selbst bauen: Eine einfache Rampe aus Holz oder Aluminium kannst du mit Werkzeug und Baumarktmaterialien selbst bauen
  • Rutschfeste Bodenbeläge verlegen: Spezielle Antirutschmatten oder Beschichtungen kannst du einfach auf bestehende Oberflächen auftragen
  • Beleuchtung installieren: Bewegungsmelder mit LED-Strahlern kannst du leicht montieren und sorgen für automatische Beleuchtung bei Dämmerung oder Bewegung
  • Türschwellen ausgleichen: Mit speziellen Keilrampen oder Schwellenbrücken kannst du kleine Höhenunterschiede ohne großen Aufwand gut ausgleichen

Badezimmer barrierefrei gestalten: Dusche barrierefrei umbauen

Das Badezimmer gehört zu den zentralen Bereichen, wenn es um Barrierefreiheit und Selbstständigkeit geht. Ein bodenebenes Duschsystem erleichtert dort den Einstieg und verhindert gefährliche Stolperkanten. Haltegriffe an strategischen Stellen, wie in der Dusche oder neben der Toilette, bieten zusätzlichen Halt und reduzieren die Gefahr vor Stürzen. Besonders wichtig ist ein rutschfester Bodenbelag, der speziell für Nassbereiche geeignet ist und einen sicheren Stand ermöglicht. Eine großzügige Bewegungsfläche von mindestens 120x120 Zentimeter sorgt dafür, dass sich Personen mit Gehhilfen oder Rollstühlen bequem im Bad bewegen können.

♿DIY-Ideen für ein barrierefreies Bad:

  • Dusche nachrüsten: Eine beinahe bodenebene Dusche kannst du mit einer super flachen Duschwanne zum Aufsetzen realisieren
  • Haltegriffe montieren: Mit einfachen Dübeln und Schrauben kannst du Haltegriffe sicher befestigen
  • Thermostatarmaturen installieren: Tausche deine Mischbatterie auf eine Thermostatarmatur aus, dadurch reduzierst du die Verbrühungsgefahr – besonders für Kinder – und erhöhst deinen Duschkomfort
  • Matten verlegen: Anti-Rutsch-Matten kannst du schnell verlegen und bieten dir zusätzliche Sicherheit im Nassbereich

Küche barrierefrei gestalten

Auch die Küche ist ein wichtiger Bereich im Alltag, weshalb es einige Richtlinien zu beachten gilt, damit sie für alle bequem nutzbar ist. Arbeitsflächen sollten in der Höhe flexibel oder in einer für sitzende Tätigkeiten angenehmen Höhe angebracht sein. Eine unterfahrbare Spüle so wie Kochfeld ermöglichen es, dass auch Menschen mit Rollstuhl uneingeschränkt arbeiten können. Schränke sollten leicht zugänglich sein, um müheloses Öffnen und Schließen zu gewährleisten. Eine gute Beleuchtung, idealerweise mit blendfreien LED-Leuchten, sorgt für optimale Sichtverhältnisse. Zudem erleichtern leichtgängige Schubladen mit Vollauszug den Zugriff auf Küchenutensilien und Vorräte.

♿DIY-Lösungen für eine barrierefreie Küche:

  • Arbeitsflächen anpassen: Höhenverstellbare Arbeitsplatten oder klappbare Arbeitsbereiche kannst du mit einfachen Mechaniken realisieren
  • Unterfahrbare Spüle nachrüsten: Wenn du einen offenen Unterschrank unter der Spüle installierst, schaffst du mehr Flexibilität in der Nutzung
  • Grifflose Schränke mit Push-Open-Funktion einbauen: Erleichtere das Öffnen und Schließen von Türen und Schubladen mit Push-Open Dämpfer
  • Zusätzliche Beleuchtung: Installiere LED-Leisten oder Unterbauleuchten für bessere Sicht in den Arbeitsbereichen

Wohnung behindertengerecht umbauen: Worauf du achten solltest

Barrierefreiheit hört nicht am Hauseingang oder im Bad auf – auch Wohn- und Schlafbereiche können durch einfache Maßnahmen sicherer und komfortabler gestaltet werden. Türen sollten auch hier eine Mindestbreite von 90 Zentimeter haben, damit Rollstühle und Gehhilfen problemlos passieren können. Möbel sollten so platziert werden, dass ausreichend Bewegungsfreiheit bleibt. Lichtschalter und Steckdosen sollten in einer bequemen Höhe von etwa 85 Zentimeter angebracht sein, damit sie auch aus einer sitzenden Position erreichbar sind. Erhöhte Sitzmöbel erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen, was besonders bei Sesseln und Sofas von Vorteil ist.

♿Praktische DIY-Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit:

  • Bodenübergänge ausgleichen: Mit Flachen Leisten kannst du Bodenübergänge leicht ausgleichen und vermeidest unnötige Stolperfallen zwischen Räumen
  • Möbel anpassen: Erhöhe dein Bett mit stabilen Holzpodesten oder speziellen Bettfüßen, um das Aufstehen zu erleichtern
  • Stauraumlösungen: Baue Regale in verschiedenen Höhen auf, sodass es für alle Generationen komfortabel ist

Smarthome für mehr Barrierefreiheit

Ein smartes Zuhause kann die Barrierefreiheit erheblich verbessern und den Alltag erleichtern. Smarthome-Technologien ermöglichen die Steuerung vieler Funktionen per Smartphone, Tablet oder Sprachbefehl, sodass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr Unabhängigkeit genießen können. Besonders praktisch sind automatisierte Beleuchtungssysteme, smarte Türschlösser und sprachgesteuerte Geräte, die den Komfort in den eigenen vier Wänden deutlich erhöhen.

Ein Highlight in Sachen smarter Steuerung sind die Homematic Smarthome-Lösungen, die eine nahtlose Integration in dein Zuhause ermöglichen. Mit Homematic kannst du Beleuchtung, Heizsysteme, und Rollläden per Fernbedienung oder Sprachassistent steuern, ohne dich bewegen zu müssen. So kannst du beispielsweise das Licht in deinem Zuhause anpassen, ohne einen Schalter zu drücken oder die Raumtemperatur bequem von der Couch aus regulieren.

♿DIY-Lösungen für ein barrierefreies Smarthome:

  • Lichtsteuerung automatisieren: Mit Smarthome-Lösungen kannst du Lampen per App oder Bewegungssensor steuern, sodass du nicht mehr nach einem Schalter suchen musst
  • Automatische Rollläden installieren: Smarte Rollläden lassen sich per Zeitschaltuhr oder Fernbedienung steuern, sodass du dir mühsames Hoch- und Herunterziehen ersparst
  • Heizung App regulieren: Mit intelligenten Thermostaten kannst du die Temperatur individuell per App anpassen und Energie sparen, ohne manuell nachzuregulieren
  • Türschlösser smart nachrüsten: Elektronische Türschlösser ermöglichen dir ein schlüsselloses Öffnen und Schließen der Haustür per Code oder Smartphone
  • Notfallsteuerung per Sprachbefehl einrichten: Mit Systemen wie Homematic IP lassen sich Notfallszenarien programmieren, z. B. das automatische Einschalten aller Lichter

Ein Smarthome trägt dazu bei, dein Zuhause nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer zu machen. Dank vieler flexibler Smart-Home-Systeme kannst du dein Wohnumfeld individuell anpassen und es optimal auf deine Bedürfnisse abstimmen.

Jetzt für die Zukunft vorsorgen

Ein barrierefreies Zuhause bietet Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit für alle Generationen – von kleinen Kindern bis hin zu Senioren. Durch clevere DIY-Lösungen kannst du viele Anpassungen selbst umsetzen und dein Wohnumfeld vorausschauend gestalten. Ob Hauseingang, Badezimmer, Küche oder Smarthome – mit den richtigen Maßnahmen schaffst du mehr Bewegungsfreiheit und erleichterst den Alltag für die ganze Familie. Starte jetzt mit kleinen Veränderungen und mache dein Zuhause fit für die Zukunft!