Lüftungstechnik
Eine effektive Lüftungstechnik ist entscheidend für ein angenehmes Raumklima: sie sorgt für den notwendigen Luftaustausch, reduziert die Feuchtigkeit und beugt so Schimmelbildung vor. Sowohl geplant im Neubau, als auch nachgerüstet in einem Bestandsgebäude.
In diesem Ratgeber erfährst du alles über Wohnraumlüftung, Lüftungsanlagen und verschiedene Systeme – von zentralen bis dezentralen Lösungen – sowie die wichtigsten Tipps für den Kauf eines Lüftungssystems.
Was dir eine gute Lüftungstechnik bringt
Oft ist manuelles Lüften – wenn überhaupt möglich - weder zielführend noch effizient, da Schimmel und erhöhte Heizkosten entstehen können. Um dem Vorzubeugen und so den Luftaustausch kontrolliert und energieeffizient zu steuern empfiehlt sich die Installation einer Lüftungsanlage. Besonders in modernen, luftdichten Gebäuden ist ein gut durchdachtes Lüftungskonzept unerlässlich, da Fensterlüftung allein nicht ausreicht, um verbrauchte Luft und Feuchtigkeit effizient abzuführen.
Vorteile einer effizienten Lüftungstechnik:
- Bessere Luftqualität: Verbrauchte Luft, Schadstoffe und Feinstaub werden kontinuierlich abgeführt, wodurch stets ein optimales Raumklima herrscht.
- Ideal für Allergiker: Mit einer Lüftungsanlage kann du das Fenster die ganze Allergiesaison geschlossen halten. Durch die Filter in der Lüftungsanlage haben Pollen keine Chance in dein zu Hause zu gelangen und du bleibst von deinen Allergiesymptomen verschont.
- Feuchtigkeitsregulierung: Eine Wohnraumlüftung reduziert die Feuchtigkeit in der Raumluft und beugt so Schimmelbildung und andere feuchtigkeitsbedingte Schäden vor.
- Energieeinsparung: Verfügt deine Lüftungsanlage über eine Wärmerückgewinnung kannst du deine Heizkosten reduzieren und so die Energieeffizienz deines Gebäudes steigern.
- Komfort: Mit einer Lüftungsanlage brauchst du keinen Gedanken mehr an das Lüften verschwenden. Die automatische Steuerung sorgt für konstant frische Luft, ohne das Fenster öffnen zu müssen.
Besonders in Badezimmern und WCs ist eine leistungsstarke Lüftung wichtig, um Gerüche und Feuchtigkeit zu minimieren. Eine gezielte Lüftung im Badezimmer verhindert zudem Stockflecken und Wasserschäden.
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Ein Lüfter mit Wärmerückgewinnung leitet die warme Abluft vor dem Ausströmen über einen Wärmetauscher, der die Energie aufnimmt. Diese gespeicherte Wärme wird anschließend auf die einströmende Frischluft übertragen, sodass diese vorgewärmt in den Raum geführt werden kann. Dadurch kannst du bis zu 90% der Wärmeenergie zurückgewinnen und so deine Heizkosten bis zu 30% senken. Dieses Prinzip ist aber nicht nur im Winter sinnvoll, da eine Wärmerückgewinnung auch im Sommer genutzt werden kann: die kühle Innenraumluft kann über den Wärmetauscher erhalten bleiben, sodass weniger Energie für die Klimatisierung benötigt wird.
Dezentrale vs. zentrale Wohnraumlüftung – Welche ist die richtige für dich?
Die Wahl zwischen zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter bauliche Gegebenheiten, Gebäudegröße und deinen individuellen Bedürfnissen.
Eine zentrale Lüftungsanlage verteilt in deinem zu Hause Frischluft über ein Luftkanalsystem, das mit einem zentralen Lüftungsgerät im Keller, Dachboden oder Haustechnikraum verbunden ist. Die Kanäle lassen sich unauffällig in Decken, Wänden oder Böden integrieren und sorgen für eine gleichmäßige, geräuscharme Luftzirkulation. Besonders in luftdichten Gebäuden ist sie ideal, um Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden.
Eine dezentrale Lüftungsanlage eignet sich perfekt für einzelne Räume und wird direkt in der Außenwand installiert. Die Geräte wechseln in regelmäßigen Abständen die Strömungsrichtung, um frische Luft zuzuführen und verbrauchte Luft abzuleiten. Da kein Luftkanalsystem nötig ist, sind sie ideal für Nachrüstungen in bereits bestehenden Gebäuden oder als kostengünstige Lösung für Neubauten ohne Haustechnikraum.
So unauffällig integriert sich eine zentrale Wohnraumlüftung in dein Eigenheim:



Zentrale Lüftung | Dezentrale Lüftung |
Ideal für | |
Neubauten, ganze Gebäude | Bestandsgebäude, einzelne Räume ohne Fenster und mit hoher Luftfeuchtigkeit (zB Badezimmer) |
Installationsaufwand | |
Hoch, Kanalsystem notwendig | Gering, einzelne Lüfter in Wänden |
Energieeffizienz | |
Sehr gut mit Wärmerückgewinnung | Gut, je nach System |
Kosten | |
Höher, aber langfristige Einsparungen | Günstiger in der Anschaffung |
Wenn du eine effiziente WC-Lüftung oder Badezimmerlüftung nachrüsten möchtest, eignet sich eine dezentrale Lüftung. Für Neubauten mit hohem Effizienzanspruch ist eine zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung ideal.
Tipps für den Kauf einer Lüftungsanlage
Bist du nun von der Sinnhaftigkeit eines Lüftungssystems überzeugt, solltest du beim Kauf folgende Punkte beachten:
- Unzureichende Luftwechselrate: Wenn die Lüftungsanlage nicht auf den tatsächlichen Bedarf deines Eigenheims abgestimmt ist, wird im schlimmsten Fall nicht genügend Luft ausgetauscht. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, dass die von dir gewählte Lüftungsanlage mit deiner Raum- beziehungsweise Gebäudegröße kompatibel ist.
- Keine Wärmerückgewinnung: Beim Kauf eines neuen Lüftungssystems empfehlen wir dir, auf eine integrierte Wärmerückgewinnung zu achten. Selbst, wenn das beim Kauf zunächst kostenintensiver ist, spart es dir langfristig Heizkosten.
- Geplanter Neubau oder spätere Nachrüstung: Hast du eine Lüftungsanlage bereits bei der Planung deines Neubaus berücksichtigt oder möchtest du sie erst im Nachhinein im Rahmen einer Sanierung nachrüsten? Abhängig davon, gibt es verschiedene Modelle, die auf dein Bauprojekt abgestimmt sind.
Vorschriften und Fördermöglichkeiten
Je nach Art und Nutzung deines Gebäudes gibt es unterschiedliche Vorgaben bei der Lüftungstechnik. Besonders in energetisch optimierten Gebäuden gelten spezifische Anforderungen bezüglich Luftwechsel und Wärmerückgewinnung, um Energieverluste zu minimieren. Bei der Planung eines Neubaus oder einer Sanierung lohnt es sich, wenn du die aktuellen Vorschriften im Blick behältst und dich vorab über regionale Bestimmungen informierst.
Der Einbau einer energieeffizienten Lüftungsanlage kann in einigen Fällen gefördert werden. Besonders Systeme mit Wärmerückgewinnung sind häufig Teil staatlicher oder regionaler Förderprogramme, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Je nach Bundesland oder Region können sich die Förderprogramme unterscheiden, weshalb wir dir empfehlen, vor der Anschaffung einer Lüftungsanlage Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten einzuholen.
Starte jetzt dein Lüftungsprojekt!
Eine effiziente Lüftungstechnik sorgt nicht nur für frische Luft, sondern auch für Energieeinsparung und ein gesundes Zuhause. Entdecke jetzt hochwertige Lüftungsanlagen wie Bad- und WC-Lüfter in unserem Sortiment!